Integration durch Sport im TV Fischbek

2016 01 23 tv fischbek 028Der TV Fischbek (TVF), ein ehrenamtlich organisierter Sportverein im Süden Hamburgs mit etwa 1200 Mitgliedern, bietet Sport in 20 Sparten an. Im Einzugsgebiet des Vereins leben zu hohen Anteilen Migrantinnen und Migranten und einkommensschwache Familien. Seit 2002 verpflichten wir uns als DOSB-Stützpunktverein über unsere Freizeit-, Spiel- und Sportangebote zur Integration von Migrant/innen beizutragen.

Inzwischen haben wir eine gut strukturierte und belastbare Organisation aufgebaut und sind tief im Stadtteil vernetzt.

 

Engagement macht kompetent – Aus- und Fortbildung

sdim01381Mit regelmäßigen vereinseigenen Tages – oder Wochenendseminaren erreichen wir eine qualifizierte Ausbildung unserer Übungsleiter und Helfer. Wir gewinnen ehrenamtlich engagierte Jugendliche (davon 50% mit Migrationshintergrund) und verbessern die vereinsinterne Kommunikation und Kooperation. Jeder Ehrenamtliche wird dabei ermutigt, sich selbst in seiner Tätigkeit zu reflektieren und sein Handeln an veränderte Situationen anzupassen.

Die Koordination dieser Angebote übernimmt unsere Schulungsbeauftragte, Silke Schönau (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ).

img 3719 2Bisher behandelten wir Themen wie „Sport interkulturell“, „Kontaktteamerausbildung “, „Erlebnispädagogik interkulturell“, „Sportler gegen Rechts“, „ Interkulturelles Konflikttraining“ . Unser letztes vereinseigenes Seminar fand mit 23 Interessierten zum Thema „Sport mit Flüchtlingen“ in der AreNA Süderelbe am 23.01.2016 statt. Und für den September 2016 ist bereits eine 3tägige Fortbildung an der Ostsee geplant.

Wir freuen uns, dass unser Engagement in diesem Bereich honoriert wird. Wir sind Preisträger in dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015. An der öffentlichen Auszeichnung bei einem Festakt im Mai in Berlin, wird unsere Integrationsbeauftragte Angelika Czaplinski (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) teilnehmen.

img 3786Sport in Vielfalt, Hands up!, … - Niederschwellige Angebote

Mit teilweise kostenfrei zugänglichen Angeboten wecken wir die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für die Bewegung in der Gemeinschaft und führen sie an einen regelmäßigen Freizeitsport heran. Die unterschiedlichen Sportgruppen finden wohnortsnah statt, vorwiegend in der Siedlung Sandbek.

Unseren Erfahrungen zeigen, wie hilfreich Sport sein kann, gleichermaßen motorische Fähigkeiten und soziale Verhaltenskompetenzen, wie Toleranz, Zuverlässigkeit, Streitanstand und Regelakzeptanz zu erlernen.

Kleine Talente, die in diesen Gruppen entdeckt werden, vermitteln wir in weitere Vereinsgruppen oder Mannschaften, bei Bedarf auch in Nachbarvereine.

mukiFreundschaftsspiel - unser besonderes Projekt auf 4 Säulen

Beobachtungen zeigten, dass auch Kinder, die regelmäßig und eifrig integrative Sportgruppen besuchen, in ihrer übrigen Freizeit eher in ihren ethnischen Gruppen bleiben, weil die Eltern sehr einseitige Kontakte pflegen. Auch Frauen und Mütter mit Migrationshintergrund erreichten wir bisher kaum.

Andererseits tat sich der TVF häufig schwer auf besondere Wünsche von Migranten einzugehen. Wir hielten uns gern an die bestehenden Regeln und Strukturen.

Seit 2014 schlagen wir mit dem Projekt Freundschaftsspiel zusätzlich einen völlig neuen, spannenden Weg ein, bei dem wir bewusst die Familien einbeziehen und so Menschen mit vielfältigen Erfahrungen erreichen.

img 20150613 wa0002 resized

 

Auch der TVF verlässt dabei seine Routinen und gestaltete neue, kreative Angebote.

Kleinkinder und Mütter – Säule 1

Wöchentlich treffen sich junge Mütter der Zielgruppe mit ihren Kleinkindern ab einem Jahr in der Sporthalle Ohrnsweg, um gemeinsame Bewegungsangebote zu nutzen und soziale Kontakte aufzubauen. Die Kinder werden frühestmöglich in ihrer sportlichen Entwicklung gefördert und erkennen hier kulturelle Vielfalt als Normalität. Die Mütter fühlen sich bei den parallel stattfindenden sportlichen Aktivitäten sehr wohl. So wird die Begeisterung für den Sport und für das Vereinsleben in Familien mit Migrantionshintergrund oder sozialer Benachteiligung getragen.

Familiensport – Säule 2

Es finden regelmäßig Treffen zum generationsübergreifenden Familiensport am Samstag statt. Egal, ob bei Wanderung, Geländespielen, Schwimmbadbesuch oder Sportfest, gern werden alternative Räume erschlossen und Outdooraktivitäten entwickelt, um der Hallenknappheit zu begegnen.

Für jede Aktion nimmt man sich mehrere Stunden Zeit, damit neben dem Sport auch ein reger Austausch möglich ist. Wir achten auf gesunder Verpflegung und geben jedem die Möglichkeit, sich einzubringen. Mit diesen regelmäßigen Familiensportaktionen am Wochenende stärken wir nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Familien sondern fördern auch das sportliche und soziale Engagement aller Teilnehmer, egal welcher Herkunft.

Familienfreizeiten – Säule 3

img 3243Durch unsere bisher aufgebauten Kontakte, gelang es 2014 erstmalig eine interkulturelle Familienfreizeit durchzuführen. Ängste und Hemmschwellen konnten durch intensive Vorbereitung mit vertrauten Ehrenamtlichen überwunden werden. Individuelle Lösungen für einkommensschwache Familien ermöglichten, dass niemand außen vor blieb.

Schon unsere erste 4tägige Familienfreizeit zu Pfingsten 2014 am Ratzeburger See übertraf alle Erwartungen. Man genoss das Miteinander beim Kochen nach internationalen Rezepten, das Speisen an großen Tischen, die netten Umgebung, die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten und die tollen Gespräche am Abend.

Auch die zweite interkulturelle Familienfreizeit, Pfingsten 2015 auf Sylt, ermöglichte wieder intensive Erlebnisse, nicht nur im sportlichen, sondern auch im sozialen und emotionalen Bereich.

Besondere Beratungen – Säule 4

img 3795Jede Aktivität, Veranstaltung und auch die laufenden integrativen Sportgruppen begleiten wir mit kompetenten Ehrenamtlichen, die beratend zur Seite stehen. So können nicht nur Fragen zum Sportangebot des TVF, zur Mitgliedschaft, zu Beiträgen oder Zuschussmöglichkeiten individuell geklärt werden, sondern es wird auch vermittelnde Hilfe zu allgemeinen Alltagsthemen gegeben.

Seit März 2016 ist dafür auch unsere Stadtteilbotschafterin Ludmilla Zadireev (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) , im Einsatz, die gemeinsam mit dem HSB ausgebildet wurde.

Um auch Migranten/-innen mit nur geringen Deutschkenntnissen erreichen zu können, bieten wir seit 2014 mehrsprachige Broschüren zu unseren unterschiedlichen Sportangeboten an.

Freundschaftsspiel, bei dem jeder gewinnt – Resümee

p10806022War es zu Beginn des Projekts noch aufwändig, Familien für unsere Vorhaben zu begeistern, wird der Kreis unserer Aktiven immer größer. Familiensport findet im Schnitt mit 40 Teilnehmern statt, bei der ersten interkulturellen Familienfreizeit waren es 31, in diesem Jahr 53 und es gibt bereits 65 Voranmeldungen für unsere 4 interkulturellen Ferientagen an der Ostsee im Mai 2016.

Freundschaftsspiel ist das Meisterstück unserer langjährigen Integrationsarbeit, weil wir in diesem Projekt auch Personen und Gruppen erreichen, die vorher noch nicht von der großen Integrationskraft des Sports profitiert haben. Das sind neben Migrantenfamilien, auch Familien mit Kindern, die Bewegungseinschränkungen, ADHS oder Übergewicht haben. Hier erhält jeder großen Raum um seine Wünsche und Potentiale einzubringen.

Spielerisch gelingen Dialog und Interaktion zwischen Einheimischen und Migranten. Es entwickeln sich Freundschaften, die im Alltag bestand haben und inzwischen engagieren sich hier Personen, die selbst Beispiele gelungener Integration darstellen.

Wir sind bereit – „ Willkommen in Süderelbe!“

img 20150920 wa0001Natürlich bereitet sich der TV Fischbek auch auf neue Herausforderungen im Stadtteil vor. Unter der Federführung der Integrationsbeauftragten, Angelika Czaplinski, bildete sich innerhalb der Initiative „Willkommen in Süderelbe“ Mitte 2015 die Arbeitsgruppe „Spiel und Sport“ (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ).

Schneller als erwartet und anders als geplant, wurde auch in Fischbek kurzfristig und notdürftig eine Zentrale Erstaufnahme in einem leerstehenden OBI-Baumarkt am Geutensweg eingerichtet. Natürlich waren gleich freiwillige Helfer von uns vor Ort. Am Freitag, 18.09.2015, zogen die ersten ca. 290 Flüchtlinge dort ein.

20150926 163450 resizedKeine 48 Stunden später, am Sonntagnachmittag, machten wir bereits unser erstes sportliches Angebot auf dem Außengelände. Ausgerüstet mit ein paar Bällen, Reifen und Seilen, Stelzen, einem Schwungtuch,… war es ganz unkompliziert mit den Kindern Kontakt aufzunehmen und zwei Stunden einfach Freude zu verbreiten.

Sport- und Freizeitangebote für Flüchtlinge – "Willkommen im Sport“

Seither sind wir regelmäßig Dienstag- und Samstagnachmittag mit 6 bis 12 Ehrenamtlichen für 2 Stunden auf dem Außengelände der ZEA als Arbeitsgruppe „Sport und Spiel“ der Flüchtlingshilfe „Willkommen in Süderelbe“ aktiv.

img 20150923 wa0007Zusätzlich organisieren den Sport auch außerhalb der ZEA, z.B. gemeinsames Fußballspielen in der Soccer-Halle oder Ferienangebote in der Sporthalle. Gern begleiten wir Flüchtlinge, die gezielt nach speziellen Sportarten fragen, zu den entsprechenden Trainingsgruppen im Verein.

Durch unsere zeitnah zum Bezug der ZEA angebotenen Sportaktivitäten konnten wir bereits frühzeitig die ersten Kontakte zu den Flüchtlingen knüpfen und deren Vertrauen gewinnen. In einer speziellen Fortbildung beim HSB war uns vermittelt worden, welch heilende Wirkung Sport bei traumatisch belasteten Flüchtlingen haben kann.

img 20150924 wa0001Durch Bewegung gelingt der Abbau von Stressoren im Körper. Der Sport bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit aktiv zu sein und Beziehungen zu entwickeln, ohne die neue Sprache gut zu beherrschen.

Auch deshalb war es uns wichtig, hier sofort ein verlässliches, regelmäßiges Angebot zu etablieren.

Da geht noch mehr – „Spaß in der Sporthalle“, „Plätzchen backen“ Besuch von Veranstaltungen

Darüber hinaus planen wir spezielle Aktivitäten im Stadtteil oder organisieren Besuche von Veranstaltungen gemeinsam mit den Flüchtlingsfamilien

img 20151120 wa0030Am Freitag, 20.11.2015 von 15:00 bis 18:00 Uhr, öffneten wir die Sporthalle Ohrnsweg für Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Mit besonderen Angeboten, die durch ein Team von Ehrenamtlichen vorbereitet und betreut wurden, verbachten sie gemeinsam nette, sportliche Stunden. Dabei entstandanen viele interkulturelle Begegnungen, bestehende Kontakte wurden gepflegt und Freundschaften vertieft.

Am Samstag, 5.12.15, luden wir geflüchtete Familien zu einem gemeinsamen vorweihnachtlichen Plätzchenbacken mit anderen Familien aus dem Stadtteil Fischbek ein.

p1180446Es folgen viele Freizeitangebote, wie der Besuch des Wildparks, Zuschauen bei Punktspielen des VT Aurubis oder ein großes Fußballspiel gegen eine Mannschaft vom FC Süderelbe.

Mit dem Projekt „Willkommen im Sport“ möchten wir nicht nur zum besseren Miteinander innerhalb der Unterkünfte beitragen, sondern auch Impulse zur Integration im Stadtteil setzen. Eventuell bestehende Ängste sowohl bei den Einheimischen, wie auch bei den Zugewanderten sollen durch persönliche Begegnungen abgebaut werden.

Sport ist bunt und bietet allen Menschen eine Heimat, denn der Sport macht keine Unterschiede zwischen Kulturen, Religionen und Sprachen und ist so als Integrationshilfe, insbesondere für junge Flüchtlinge, wesentlich.

bild1Es läuft – „TVFischbek & friends – fit4run“

In regelmäßigen Austauschtreffen reflektieren wir unsere Arbeit und entwickeln neue Sportangebote, um weitere Geflüchtete aus der ZEA sowie aus den Folgeunterkünften zu erreichen.

Zwei laufbegeisterte Helfer, Frank Schwarz und Frank Stritzel riefen im Januar 2016 einen Lauftreff an der ZEA ins Leben. Dafür legten wir unsere Ziele fest:

  • Flüchtlingen Orientierungshilfen geben, indem wir ihnen joggend den Stadtteil und die Umgebung zeigen
  • Schöne Laufwege/Natur vorstellen, um Flüchtlinge zum selbständigen Laufen und Spazieren mit Familien zu bewegen.
  • Laufen als Angebot zur Verbesserung des Wohlbefindens und als „Therapie“ gegen aufkommenden „Lagerkoller“ in den Unterkünften

tvffriendsSofort waren besonders sportliche Afrikaner dabei, die wir mit unseren vorherigen Aktivitäten nicht erreicht hatten und schnell gelang beim gemeinsamen Laufen mehr als wir uns vorgestellt hatten:

  • Förderung neuer Kontakte der Flüchtlinge untereinander und zu Deutschen, hieraus entstanden schon konkrete Hilfen wie zur Arbeits- und Wohnungssuche
  • Sprachanlässe schaffen: gemeinsames Laufen ermöglicht viele konkrete Trainingsmöglichkeiten zum Deutschlernen z.B. können wir, besonders beim langsamen Laufen, gut auch den Sprachschatz erweitern und konkret Grammatik üben.
  • Mit den Kindern klappt es auch gut beim Laufen rhythmisch Deutschtexte zu skandieren….
  • Aktivierung und Integration von Mädchen und Frauen

Angelika Czaplinski und ihr TV Fischbek- Team sind seit vielen Jahren bei der Organisation rund um den Hamburg Marathon aktiv. Durch diese Beziehung gelang es, für unsere Schützlinge ein kostenloses Staffel-Ticket zu bekommen.

Das steigerte den Trainingseinsatz und unsere gemeinsamen Aktivitäten. Mit der geplanten Marathonstaffel erweitern die Teilnehmer ihre Erfahrungen noch einmal personell und lokal auf unser schönes Hamburg.

Die Laufgruppe ist offen für jedermann / jede Frau aus dem Süderelbegebiet egal welcher Herkunft oder Nationalität. Über die Info Boards in der ZEA oder in den Folgeunterkünften, die WhatsApp Gruppe „Willkommen im Sport“ sowie die Pinnwand der Initiative „Willkommen in Süderelbe“ und der Homepage des TV Fischbek werden alle mit den neusten Terminen und Informationen auf dem Laufenden gehalten. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Integration durch Sport

 

banner 4

 

...und woher kommst Du? Ich komm' vom Sport!

Seit 2002 ist das Programm "Integration durch Sport" des DOSB und des Hamburger Sportbunds eine zentrale Aufgabe des TV Fischbek als sogenannter Stützpunktverein im Stadtteil Neugraben-Fischbek.

Anfänglich gestartet mit niedrigschwelligen Bewegungsangeboten für Kinder- und Jugendliche im Alter von 1 bis 13 Jahre, gemeinsamen Ausflügen, Teilnahme an Stadtteilfesten und Sportveranstaltungen, Wochenendfreizeiten uvm. wurden die Projekte und Maßnahmen mit den Jahren ausgebaut und die damit verbundenen Ziele kontinuierlich gesteigert.

Interkulturelle Familienfreizeiten, "Familiensport am Sonntag", interkulturelle Qualifizierung von Ehrenamtlichen, mehrsprachige Öffentlichkeitsarbeit,"Beweg deinen Stadtteil/Botschafterin des Sports", Spiel- und Sportangebote für Geflüchtete in Erstaufnahme und Folgeunterkünften sind hier nur einige Beispiele.

Als ausgewählter Stützpunktverein im HSB profitiert der TV Fischbek von einer längerfristigen finanziellen und materiellen Förderung. Stützpunktvereine können kostenfrei an ausgewählten Beratungs- und Qualifizierungsangeboten in den Bereichen „Integration“ und „Interkultureller Öffnung“ des Programms „Integration durch Sport“ teilnehmen.

Alle Projekte und Maßnahmen werden jeweils für 3 Jahre beantragt und sind dann finanziell durch den HSB abgesichert, lediglich ein geringer Eigenanteil muss vom Verein (und seinen Mitgliedern) getragen werden.

Somit "lohnt" sich diese gesellschaftliche Aufgabe für alle Beteiligten!

 

 

Willkommen im Sport - Sportangebote in der ZEA Geutensweg - von September 2015 bis Juni 2017

20150926 163450 resized img 20150924 wa0001img 20150926 wa0000



Team „Sport und Spiel“ der Flüchtlingsinitiative "Willkommen in Süderelbe"

Was machen wir, was bieten wir an?

Sport- und Spielangebote für Flüchtlinge im Kindes-, Jugend-, und Erwachsenenalter.

Zusätzlich organisieren wir besondere Aktionen außerhalb der Zentralen Erstaufnahme, z. B. gemeinsames Fußballspielen in der Soccer-Halle oder Besuche von interessanten Sportveranstaltungen in der Umgebung. Und wir kümmern uns darum, dass Familien gemeinsam einige unbeschwerte Stunden erleben können bei besonderen Spiel- und Sportnachmittagen oder jahreszeitlichen Veranstaltungen.

In unserer Laufgruppe (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bereiten sich regelmäßig Staffelteams auf die Teilnahme am Haspa Marathon vor.

Vereinzelt werden Flüchtlinge bereits zu Sportangeboten im Verein begleitet.

Wir führen regelmäßig Austauschtreffen und Fortbildungen für die Helfenden und Ehrenamtlichen der AG Sport durch.

Wer und wie viele sind wir?

Eine Gruppe sportlich aktiven Fischbekern_innen. Sie setzt sich zusammen aus erfahrenen, lizensierten Übungsleitern_innen mit interkulturellen Zusatzausbildungen aus dem TV Fischbek, aus Nachwuchsbetreuern_innen, Jugendgruppenleitern_innen, Betreuern_innen und Helfern_innen aus allen vier vor Ort ansässigen Sportvereinen.

Was sind die konkreten Angebote für die Flüchtlinge?

Spiel- und Sportangebote wie Seilspringen, Federball, Zähl- ,Farb-, Sprech- und Bewegungsspiele, Fußball, Volleyball, Lauftreff und vieles weitere.

Wann und wo finden diese Angebote statt?

Mit unseren freiwilligen Helfern_innen sind wir regelmäßig Vorort in der Folgeunterkunft "Am Röhricht" :

• Dienstags in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr

 

Wer kann mitmachen und wie?

Jede/r, der/die Spaß und Freude an Bewegung, Spiel und sportlichen Aktivitäten hat.

Benötigt werden Helfer_innen zur Betreuung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, aber auch für die Ausgabe der Sportmaterialien, Beaufsichtigung etc.

Die personelle Besetzung kann dabei flexibel und spontan für jeden gestaltet werden, man sollte aber mindestens eine Stunde Zeit mitbringen.

Wer also von den TVF-Mitgliedern Lust hat mit den geflüchteten Menschen zu den genannten Zeiten ein oder zwei gemeinsame Stunden zu verbringen, der meldet sich bitte bei

Angelika Czaplinski (Integrationsbeauftragte)

Mobil 0171-48 39 155 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

img 20150923 wa0005  img 20150924 wa0000  184
  

 

Fit4run/Kids4run - HASPA Staffelmarathon und Zehntel -

 

img 20170423 wa0002

Unter die TOP 20 beim HASPA Staffelmarathon

Mit der Staffel "Fit 4 run" konnten die Läufer aus den Flüchtlingsunterkünften Neugraben-Fischbek und Hausbruch beim HASPA Staffelmarathon am 23.04.17 den 12. Platz der männlichen Staffeln bzw. Platz 17 von über 1600 Staffeln erreichen.

In einer Zeit von 2 Std 52 Min 31 Sek kamen die Läufer Behane Gebrebrhane (Eritrea - 9,3 km 1:03:00), Mohammad Mohseni (Afghanistan -11,2 km 50:04), Halemicheal Kiros (Eritrea - 5,4 km 21:57 ) und Jamal Ibrahim (Eritrea - 9,4 km 37:31) im Ziel an und konnten die Platzierung vom Vorjahr um 9 Minuten unterbieten und ihre Leistung somit toppen.

Mit großem Stolz nahmen sie im Zielbereich die Medaillen entgegen und sprachen sogar davon im nächsten Jahr die Marathonstrecke alleine zu laufen.

 
img 20170422 wa0005

Ähnlich erfolgreich war unser „Junior Team“ aus einheimischen und geflüchteten Läufern und Läuferinnen beim Kinder- und Jugendlauf „Das Zehntel“ am Vortag. Gut trainiert und ausgerüstet mit neuen gespendeten Laufschuhen, ermöglicht durch den Hamburger Sportbund, bewältigten alle 12 jungen Läufer und Läuferinnen bravourös und zum ersten Mal die Strecke von 4,2195 km mit respektablen Leistungen.

Ein junger Läufer belegt in seiner Altersklasse (Jahrgang 2001) mit einer Zeit von 15 Min 59 Sek dabei den hervorragenden 11.Platz. Herzlichen Glückwunsch, Ali!

Einen ausführlichen Bericht "zum Zehntel" findet man hier.

Das Team "Fit 4 run/Kids 4 run" bedankt sich beim Hamburger Sportbund, beim Veranstalter HASPA Marathon Hamburg, bei der Initiative Willkommen in Süderelbe und beim TV Fischbek als Stützpunktverein „Integration durch Sport“ für die finanzielle sowie materielle Unterstützung.

Alle Laufinteressierten sind in unserer Laufgruppe „TV Fischbek & Friends - fit 4 run“ herzlich Willkommen und können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. nähere Informationen bekommen.

 

 

Freundschaftsspiel

img 3786

  Um 10 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Frühstück.
Es ist alles vorbereitet, aber  kulinarische Ergänzungen aus den Familien sind sehr willkommen. Nach und nach treffen die Teilnehmer ein und stärken sich bei einem gesunden Frühstück und guten Gesprächen. 

 

img 3790Wir planen gemeinsam weitere Aktivitäten und besprechen die interkulturelle Familienfreizeit und die nächsten Familiensporttage.

Außer unserer Integrationsbeauftragten, Angelika Czaplinski (Tel. 0171 4839 155) sind auch unsere Stadtteilbotschafterin Zuhal Rayeen (Tel. 0152 540 92 712) und der Kassenwart Kay Laube (Tel. 0177 2758 494) da. So lässt sich gleich Vieles regeln.

 

img 3794

  

Und dann ist es endlich soweit:

Gerätebrennball in der Halle und danach ein Fußballturnier draußen für Groß und Klein.

 

img 3795

 

Während die Kinder mit den Betreuern nach draußen gehen oder in der Halle aktiv werden, tauschen sich die Erwachsenen in entspannter Runde weiter aus.

Individuell können Fragen  zur Mitgliedschaft, zu Beiträgen oder Zuschussmöglichkeiten geklärt werden.

Am Ende sind wir alle verabredet: zur Familienfreizeit oder zum nächsten Familiensporttag. Viele vereinbaren schon für den Nachmittag private Treffen, weil die Kinder zusammen spielen möchten und die Eltern ihre Unterhaltungen gern fortsetzen wollen