Die robinsche Revanche Vereinsmeisterschaften der Herren 2017

vm1

 

Nach langwierigen Abstimmungsrunden zur Findung eines geeigneten Termins hatten wir uns schließlich auf den 02.07.2017 als Termin für unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft festgelegt. Wie alle anderen Termine auch war dieser nicht optimal, weil einige so leider nicht dabei sein konnten. Von daher hat es mich sehr gefreut, dass wir trotzdem wieder mit 16 Startern in das Turnier gehen konnten. Damit stand uns wieder mal die reizvolle aber auch sehr anstrengende Option von zwei Gruppen mit je acht Spielern offen. Eine schnelle Abstimmung hat dann aber ergeben, dass wir es mit drei Gruppen a fünf bzw. sechs Spielern versuchen wollten. Dabei sind die folgenden Gruppen herausgekommen:

Gruppe 1: Hendrik, Vincent, Norbert, Niclas, Niel und Oli

Gruppe 2: Philipp, Simeon, Gabriel, Jan, Marco

Gruppe 3: Robin, Michael, Manu, Felix B. und Felix T.

Bei der Gruppeneinteilung hat dann doch Stefan gefehlt, sonst wäre sicher aufgefallen, dass ich das Schlangensystem nicht so richtig angewendet habe und mir selber damit die vermeintlich leichteste Gruppe verschafft habe. War keine Absicht, Jungs! Nächstes Mal mache ich es besser oder überlasse es wieder Stefan. Lächelnd

Der von mir am Morgen des Turniers eilig aus dem Internet heruntergeladene Spielplan sorgte dann gleich zu Anfang für einige Verwunderung, da die beiden Topgesetzten der Gruppe bereits im zweiten Spiel aufeinandertrafen. Naja, da waren sie wenigstens noch frisch! Auswirkungen hatte dieser etwas ungewöhnliche Plan zumindest keine. In Gruppe 1 hat sich Hendrik vor Vincent fürs Viertelfinale qualifiziert. Norbert ist als bester Dritter ebenfalls weitergekommen. In Gruppe 2 haben sich Philipp und Simeon als erster und zweiter durchgesetzt und in Gruppe 3 Robin und ich. Spannend war nun allerdings, ob der Dritte aus Gruppe 2 – Jan – oder der aus Gruppe 3 – Felix B – es ins Hauptfeld geschafft hatte. Im Vergleich mit allen 4 Kontrahenten der jeweiligen Gruppe waren beide gleichauf: 2:2 Spiele und 6:8 Sätze. Aus einer Laune heraus hatte ich bei Turnierbeginn allerdings gesagt, dass wir bei der Bewertung der beiden besten Dritten nur die Spiele einbeziehen, die gegen Spieler erfolgt sind, die in der Gruppe erster bis vierter geworden sind. Damit lag Felix dann einen Satz vor Jan. Hart für Jan, aber er hat es sportlich genommen. Zwinkernd

Ansonsten ist mir aus der Gruppenphase nur das Spiel von Philipp gegen Gabriel in Erinnerung geblieben. Philipp konnte aufgrund von Knieproblemen nicht ganz so wie er wollte und Gabriel spielte mit bierseliger Lockerheit echt gute Bälle. Was zu einem engen Fünfsatzspiel führte, das Philipp am Ende doch noch für sich entscheiden konnte.

Halbzeit und damit Zeit für unsere Doppelkonkurrenz. Hier gab es keine Experimente. Den ersten acht Spielern wurde jeweils einer der zweiten acht Spieler zugelost und los ging es im Doppel-KO. Die stärksten Paarungen waren dabei Vincent und Jan als Dritte, das Invalidendoppel Philipp und Niclas als zweite und unsere neuen Doppelvereinsmeister Simeon und Manu. Herzlichen Glückwunsch!

 

vm3

vm4

vm5

vm6

vm7

Für viele andere, so wie für mich z.B., war ein frühes Ausscheiden aus der Doppelkonkurrenz die willkommene Gelegenheit, sich mehr dem wieder einmal leckeren Buffet zu widmen. Aber es ging ja noch weiter mit Haupt- und Trostrunde. Im Viertelfinale der Hauptrunde ging es wieder mal darum, ob sich ein Spieler aus der zweiten oder dritten Mannschaft vielleicht ins Halbfinale würde schummeln können. Ich versuchte es gegen Hendrik, hatte einige gute Momente, habe auch einen Satz gewonnen, letztlich dann aber doch Henrik den Vortritt lassen müssen. War aber ein schönes Spiel, das richtig Spaß gemacht hat. Norbert hat gegen Robin einen richtig guten Start erwischt, es dann aber verpasst, nach dem ersten auch den zweiten Satz zu holen. Damit wendete sich das Spiel und auch Norb musste die Segel streichen. Felix B. bekam es mit Philipp zu tun, der ihm allerdings keine Chance ließ. Im letzten Viertelfinale setzte sich Vinc gegen Simeon im Duell der 1. Mannschaft mit 3:1 durch. Er hatte gegen die vielen guten Angriffe von Simeon einfach immer eine Antwort, obwohl Simeon echt stark gespielt hat.

Zeitgleich haben sich in der Trostrunde Jan, Niclas, Manu und Gabriel ins Halbfinale gespielt. Dort haben sich dann Niclas und Gabriel durchgesetzt. Im Finale konnte sich der von einer Vortagsfeier doch arg gezeichnete Gabriel dann gegen den handkranken Niclas behaupten und damit den Trostrundenpokal mit nach Hause nehmen.

Jetzt standen die besten Spiele des Turniers an. Wie im letzten Jahr sollten die absoluten Highlights die beiden Halbfinalspiele sein. Philipp inzwischen professionell getaped von Hendriks Mutter, genoss es, endlich schmerzfrei voll aufdrehen zu können. Das war gegen Vincent, der wie im Spiel zuvor gefühlt jeden Ball wieder zurückbrachte, auch nötig. Es entwickelte sich ein tolles Spiel mit langen Rallyes, die mal der eine und mal der andere für sich entscheiden konnte. Am Ende behielt Philipp in einem ganz engen Spiel die Oberhand und zog ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale sah ein heute über weite Strecken wirklich starker Hendrik schon fast wie der sichere Sieger aus. Doch er konnte seine vier Matchbälle im vierten Satz nicht nutzen und verpasste am Ende wieder einmal den Finaleinzug. So langsam glaube ich auch an den Hendrik Fluch. Überrascht Andererseits hat Robin die Matchbälle natürlich auch ganz stark abgewehrt und Hendrik in der Folge permanent unter Druck gesetzt. Der konnte sich zwar immer wieder auch sensationell befreien, letztlich war das druckvolle Spiel von Robin am Ende aber einfach zu gut.

Also wieder das Finale Philipp gegen Robin. 2016 war das eine eindeutige Angelegenheit für Philipp. Jetzt hatte Robin die Chance zu zeigen, dass er näher herangerückt ist. Und das hat er eindrucksvoll getan! Mit druckvollen Topspins aus der Vorhand und der Rückhand hat er Philipp permanent in die Defensive gedrückt und damit die ersten beiden Sätze knapp aber doch verdient gewonnen. Als sich der dritte Satz genau wie die vorherigen beiden entwickelte, konnten wir nochmal eine taktisch gute Auszeit von Philipp beobachten, die ihm nach Rückstand zwei Satzbälle einbrachte. Aber auch hier hatte Robin wieder eine Antwort und machte den Titel letztlich in 3:0 Sätzen klar. Klasse Leistung, herzlichen Glückwunsch!

Hat Spaß gemacht! Im Winter gibt es dann bereits die Chance, Robin den Titel wieder zu entreißen. Vielleicht schaffen wir dann ja sogar mal 20 Teilnehmer.

Euer Abteilungsleiter

Michi


vm9

 

Mal vorbeischauen? - Hier geht es zu unseren Trainingszeiten

 

Ältere Beiträge befinden sich in unserem Archiv.

 

Hier geht es zurück zu unserer Startseite.

 

vm10

 

DHB-Handball-Mini-WM 2025 - Wir sind mit dabei

  

           

Am Montag, den 04.08., fand die spannende Auslosung zur DHB-Mini-WM 2025 statt – dem großen Nachwuchs-Event im Rahmen der IHF Women’s Handball World Championship in Deutschland!
Zum ersten Mal sind Teams aus Hamburg und Schleswig-Holstein gemeinsam am Start. Insgesamt 32 Mannschaften nehmen teil – 15 davon aus dem Hamburger Handball-Verband!

  • Vorrunde:
    • Gespielt wird am 03.10.2025 an acht Standorten: u.a. in Ahrensburg, Wellingsbüttel und Rosengarten.
      • Die Mini-WM bildet die Gruppen und Nationen der echten Frauen-WM nach – jedes Team repräsentiert eine Nation!
  • Die besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Hauptrunde am 20.12., das große Finale steigt am 04.01.2026 in Quickborn!

Unsere Weibliche D der Handballabteilung nimmt als Land Tschechien in der Gruppe G am Spielort Rosengarten an der Vorrunde Teil. Es wird gegen Schweden, Brasilien und Kuba in der Vorrunde gespielt. 

Handballdays 2025

Handballer on Tour

3 aufregende und erfolgreiche Handball Tage liegen hinter uns - 70 Fischbeker Handballer waren im Lübeck bei den Handballdays 2025

IMG 20250630 WA0000

Taekwon-Do beim TV-Fischbek

 

Europameister der koreanischen Kampfkunst der Selbstverteidigung Taekwon-Do für den TV Fischbek aktiv

Ab 2025 leitet Maximilian Beyer die neue Taekwon-Do-Abteilung des TV Fischbek.

Maximilian Beyer 2024

Der Träger des 4. Dan organisiert und leitet die Trainingseinheiten für Kinder/Jugendliche ab 6 Jahren und Erwachsene. Vorerfahrung ist für den Trainingseinstieg nicht erforderlich. Maximilian begann sein Training im Jahr 2003 und besucht kontinuierlich Turniere im In- und Ausland, nimmt an Lehrgängen teil, um seinen Schülern immer das bestmögliche Training bieten zu können. Ein Leben ohne seinen Sport ist für ihn schon lange nicht mehr denkbar. Das Training wird unterstützt von Maira Müller, die ebenfalls erfolgreiche Turnierteilnehmerin ist

 

Was wir anbieten:

  • Professionelles Training im klassischen Taekwon-Do, das Spaß macht und Körper, sowie Geist trainiert.
  • die Chance, eine großartige Verteidigungs- und Kampfkunst zu lernen.
  • Mittelfristige Möglichkeit zur Teilnahme an Lehrgängen, Wettkämpfen und Veranstaltungen im In- und Ausland.

Warum Taekwon-Do:

Taekwon-Do schult Ausdauer, Kraft und Genauigkeit und hilft allen Trainierenden dabei, dauerhaft gesund und körperlich fit zu bleiben. Regelmäßiges Training beugt gesundheitlichen Problemen vor und ist ein hervorragender Ausgleich zu Schule und Arbeit. Durch die geübten Techniken verbessern sich deine Schnelligkeit, Kraft, Gelenkigkeit und dein Reaktionsvermögen. Taekwon-Do kann zudem maßgeblich das Selbstvertrauen und die eigene Selbstsicherheit stärken.

Die fünf Taekwon-Do Prinzipien:

  1. Höflichkeit
  2. Integrität
  3. Durchhaltevermögen
  4. Selbstdisziplin
  5. Unbezwinglichkeit

 

Schnuppertraining wird bereits in diesem Jahr angeboten: am Samstag, den 07.12. und am Samstag, den 14.12.2024 können Interessierte ab 6 Jahren in der Uwe Seeler-Halle vorbeischauen. Trainiert wird von 11:00-12:00 Uhr. Anmeldungen gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder kommt einfach vorbei.


 

 


dosb logoleiste ids 2018 horizontal logo bundes ministerium des innern H100 Dosb H100 active city hsb H100 BIS 4c 1 H100